Sportcamp Winter 2025
Auch in diesem Jahr veranstaltete der SV Motor-Mickten ein aufregendes dreitägiges Sportcamp in der zweiten Ferienwoche. Mit einer bunten Mischung aus sportlichen, spielerischen und gemeinschaftlichen Aktivitäten war für alle Teilnehmenden etwas dabei. Insgesamt nahmen 50 Kinder an dem Camp teil, betreut von acht engagierten Übungsleitungen. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Vereins für die Integration: Drei Kinder mit Migrationshintergrund aus der Dinglingerschule konnten dank einer kostenfreien Teilnahme von diesem Angebot profitieren.
Ein motivierender Start in den Tag
Jeden Morgen begann das Camp mit einer gemeinsamen mentalen Einstimmung. Bei kniffligen Rätseln und kreativen Spielen wurden die Köpfe angeregt, bevor es sportlich zur Sache ging. Die Kinder hatten zudem die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ideen für das Camp und den Verein einzubringen, was zur lebendigen und wertschätzenden Atmosphäre beitrug.
Sportliche Herausforderungen und Workshops
Vormittags konnten sich die Kinder in verschiedenen Workshops ausprobieren:
- Kegeln: Mit viel Begeisterung und gegenseitigem Anfeuern wurde um Bestleistungen gewetteifert.
- Minigolf: Konzentration und Fingerspitzengefühl waren gefragt, um die Bälle mit möglichst wenigen Schlägen einzulochen.
- Hula-Hoop-Kurs: Hier stand Bewegung im Mittelpunkt – mit geschmeidigen Hüftschwüngen und spaßigen Choreografien.
Zusätzlich gab es einen Erste-Hilfe-Kurs des Deutschen Roten Kreuzes, der von den Kindern mit großer Neugierde angenommen wurde. Sie konnten selbst aktiv werden, Notfallsituationen durchspielen und erste Versuche im Anlegen von Verbänden unternehmen.
Nachmittagsprogramm mit Action und Teamgeist
Nach einer gemeinsamen Mittagspause, in der die Sporthalle umgestaltet wurde, erwarteten die Kinder neue Herausforderungen:
- Tischtennis-Duelle an zwei Platten sorgten für spannende Matches.
- Ballsportarten wie Volleyball, Handball und Fußball forderten Teamgeist und Bewegung.
- Die Parkour-Landschaft wurde zum absoluten Highlight, bei dem Mut, Geschicklichkeit und Ausdauer gefragt waren. Besonders das Riesentrampolin sorgte für Begeisterung und ausgelassenes Hüpfen.
Der MoMi-Olymp – ein krönender Abschluss
Am letzten Camptag fand der mit Spannung erwartete MoMi-Olymp statt. Hier konnten alle Kinder in verschiedenen Disziplinen wie Zielwurf, Balancieren und Liegestütze ihr Können unter Beweis stellen. Der sportliche Wettkampf brachte noch einmal extra Motivation und Ehrgeiz hervor.
Strahlende Gesichter zum Abschluss
Den krönenden Abschluss bildete die Siegerehrung, bei der die stolzen Gewinnerinnen gefeiert wurden. Doch am Ende waren alle Sieger – denn jeder hatte persönliche Erfolge erzielt und unvergessliche Erlebnisse gesammelt. Trotz der intensiven sportlichen Aktivitäten waren die Kinder erschöpft, aber glücklich.
Fazit Das Sportcamp des SV Motor-Mickten war ein voller Erfolg. Durch die vielfältigen sportlichen und gemeinschaftsfördernden Aktivitäten konnten die 50 teilnehmenden Kinder eine aktive und erlebnisreiche Ferienzeit verbringen. Besonders das integrative Konzept des Vereins wurde deutlich: Die kostenfreie Teilnahme von drei Kindern mit Migrationshintergrund ermöglichte es ihnen, gleichberechtigt Teil der Gemeinschaft zu sein und neue sportliche Erfahrungen zu sammeln. Motor-Mickten setzt sich aktiv für die Förderung von Integration und Chancengleichheit ein – ein Engagement, das in diesem Sportcamp erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde. Dank der engagierten Übungsleitungen und der motivierten Kinder wurde das Sportcamp zu einem echten Highlight der Ferien.
Ein großes Dankeschön an die Sportjugend für Ihre finanzielle Unterstützung!