Datenschutz bei Motor Mickten

Datenschutzinformation: Vereinswebseite

Allgemeines

Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, SV Motor Mickten-Dresden e. V., Pestalozziplatz 20, 01127 Dresden

als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen sowie unsere Online-Dienste nutzen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass standardmäßig sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen.

Wir behalten uns vor, unsere Daten­schutz­informationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen recht­lichen Anfor­de­rungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzinformationen regel­mäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.

Protokollierung und Erstellung von Logfiles

Bei einem Zugriff auf unsere Internetseite werden eine Reihe von technischen Daten protokolliert. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es werden Ihre IP-Adresse, Ihre Browserkennung und Domain bzw. der Client, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel), der Status- und Zugriffscode sowie der erfolgreiche Abruf in einer Protokoll-Datei sowie die sog. Referrer-URL in einem Access-Log festgehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite sowie zur Fehlerbehebung und Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach 10 Tagen. Es erfolgt weiterhin die unbegrenzte Speicherung von PHP-Fehlern und PHP-Warnungen in einer Datei.

Abschnitt: Verwendung von Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen, nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia).

 

Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Nutzerinnen und Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter gemäß Art. 6 Abs. UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DS-GVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen: https://eye-able.com/datenschutz/ und https://bunny.net/privacy.“

Darüber hinaus kommen auf unserer Internetseite ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zum Einsatz.:

Cookie

Zweck

Speicherdauer

cookie_consent

Dieses Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers

1 Jahr

Die daran anschließende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Intereses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei besteht in der Gewährleistung von Benutzerfreundlichkeit, der Gewährleistung einer datenschutzkonformen Bereitstellung der Internetseite, sowie einer uneingeschränkten technischen Funktionalität der Internetseite. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Verarbeitung der IP-Adresse in anonymisierter Form einschließlich der Geolokation, technische Browserdaten, die aktuelle Websiten-URL, einer individuellen Nutzer- bzw. Consent-ID, Spracheinstellungen sowie die Art und der Zeitpunkt der erteilten Einwilligung. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei besteht in der Gewährleistung einer datenschutzkonformen Bereitstellung der Internetseite.

Newsletter-Versand

Sie können jederzeit unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Themen rund um unser Vereinsleben versorgen, indem Sie Ihre Einwilligung erklären.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Sie können jedoch noch weitere freiwillige Angaben machen. Darüber hinaus haben wir eine Abfrage zur Abwehr von SPAM-Nachrichten eingebunden. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Nachweismöglichkeit der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Kontaktformular

Auf unserer Internetseite sind verschiedene Kontaktformulare vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Weiterhin ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail über die im Impressum bereitgestellten Kontaktdaten möglich. Bei Kontaktaufnahme verarbeiten wir zur Klärung Ihres Anliegens die durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere den Namen, die E-Mail-Adresse sowie Ihr geäußertes Anliegen sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Missbrauchsfällen die IP-Adresse und den Zeitpunkt der Nutzung. Die Verarbeitung der aufgeführten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses zur zufriedenstellenden Beantwortung von Kontaktaufnahmen und Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO beziehungsweise bei Angebotsanfragen und vertraglichen Angelegenheiten rund um unseren Verein, insbesondere den Vereinsbeitritt, auf Grundlage des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO.

Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden durch uns vertraulich behandelt, dienen aus-schließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens und werden nicht an Ditte weitergegeben, es sei denn, dies ist im Einzelfall aufgrund der Art Ihres Anliegens erforderlich. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach abschließender Klärung Ihres Anliegens oder aufgrund eines Widerspruchs durch Sie. Die Löschung der protokollierten IP-Adresse sowie des Zeitpunkts der Kontaktaufnahme erfolgt nach 10 Tagen. Die hier dargestellten Löschfristen gelten nur dann, insoweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

Mitgliederbereich

Zur einfachen Mitgliederverwaltung stellen wir unseren Mitgliedern einen internen Mitgliederbereich zur Verfügung. Dieser wird über die Kurabu GmbH zur Verfügung gestellt. Zur Nutzung des Login-Bereichs erhalten unsere Vereinsmitglieder Nutzerkonten zugeteilt. Zur Anlage dieser Nutzerkonten werden die jeweiligen E-Mail-Adressen der Nutzungsberechtigten verarbeitet. Die Vergabe eines Passwortes erfolgt durch die Nutzungsberechtigten selbst. Weiterhin können im Rahmen des Zugangs weitergehende personenbezogene Daten, insbesondere Personenstamm- und Kontaktdaten, angegeben werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt hierbei auf Grundlage des Nutzungsverhältnisses sowie der bestehenden vertraglichen Beziehungen insbesondere aufgrund unserer Vereinssatzung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO. Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses und der damit verbundenen Löschung des Nutzerkontos, insoweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Weitere Informationen rund um die Nutzung des Mitgliederbereichs und den dort zur Verfügung stehenden Funktionen erhalten Sie direkt auf der Plattform.

Social-Media-Präsenzen

Im Rahmen der nutzerseitigen Verwendung unserer Präsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken möchten wir darauf hinweisen, dass personenbezogene Daten der Nutzer durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch außerhalb der Europäischen Union sowie außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Für die Nutzer können hieraus etwaige Risiken resultieren, beispielswiese in einer erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte. Zugleich möchten wir jedoch darauf verweisen, dass sofern die Betreiber der sozialen Netzwerke dies unterstützen, wir auf den Abschluss von Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO sowie von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO hinwirken.

Darüber hinaus möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer in der Regel durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet werden. Etwaige aus dem Nutzungsverhalten generierte Nutzungsprofile können dazu verwendet werden, auch außerhalb der sozialen Netzwerke interessengerechte Werbeanzeigen darzustellen. Hierfür werden durch die Betreiber der sozialen Netzwerke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer abgelegt, sodass Geräteinformationen, Nutzungsverhalten sowie Interessen von Nutzern auch dann verarbeitet werden können, wenn der Nutzer nicht über ein Profil im jeweiligen Netzwerk verfügt. Weitere Informationen hierzu und bezüglich etwaigen Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen und weiterführenden Hinweisen der jeweiligen Betreiber sozialer Netzwerke, die wir unten für Sie verlinkt haben.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt des Weiteren Folgendes:

Verarbeitete Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören Bestandsdaten (z.B. Namen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben), Nutzungsdaten (z.B. Interesse an Inhalten) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen und IP-Adressen).

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Datenverarbeitungen erfolgen, soweit diese unserer Verantwortlichkeit unterliegen zu Zwecken der Informationsbereitstellung, der Kommunikation, des Marketings sowie zur Reichweitenmessung. Der Betrieb der Social-Media-Präsenzen ergibt sich aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. f) DS-GVO, wobei sich die jeweiligen Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.

Speicherdauer

Eine Speicherung der durch uns verarbeiteten Datenkategorien erfolgt allein innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerkes. Auf die konkrete Speicherdauer haben wir in den meisten Fällen keinen Einfluss, da diese durch die Anbieter der sozialen Netzwerke festgelegt werden. Informationen hierzu erhalten Sie in der Datenschutzinformation des jeweiligen Anbieters. Sofern die Speicherdauer in Einzelfällen durch uns beeinflusst werden kann, erfolgt eine Löschung nach Zweckerfüllung unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Von uns eingesetzte Dienste und Diensteanbieter sowie netzwerkspezifische Informationen

Im Folgenden informieren wir Sie über die von uns eingesetzten Dienste und Diensteanbieter sowie über netzwerkspezifischen Informationen unter Nennung der jeweiligen verantwortlichen Stellen innerhalb der EU / des EWR sowie derer außerhalb. Eine darüberhinausgehende Datenübermittlung findet unsererseits nicht statt.

Hinweise auf Betroffenenrechte

Bezüglich der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese zur Erlangung umfassender Maßnahmen bestenfalls direkt an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes gerichtet werden sollten. Nur die Betreiber haben Zugriff auf sämtliche der erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer und können entsprechend umfassendere Auskünfte geben und etwaige Maßnahmen ergreifen. Sofern Sie hierbei Hilfe benötigen, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Abschnitt: Verarbeitung von Bewerberdaten

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben oder Sie nutzen unser auf der Webseite zur Verfügung gestelltes Kontaktformular. Für uns von Relevanz sind neben Ihren Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten.

Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden sie Bestandteil Ihrer Personalakte und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht. Sollten Sie ihre Bewerbung zurückziehen, werden wir Ihre Daten selbstverständlich löschen. Beachten Sie bitte, dass jede Falschaussage oder Auslassung zu einer Absage oder späteren Anfechtung des Arbeitsvertrages führen kann.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Ihre Einwilligung gemäß Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG, Art. 7 DS-GVO. Ihre Einwilligung kann von Ihnen auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die betreffenden Daten werden dann umgehend gelöscht. Bitte richten Sie in diesem Fall Ihren Widerruf unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an gf(at)motor-mickten.de. An die Stelle der Löschung kann in den gesetzlich vorgesehenen Fällen eine Sperrung der Daten treten.

Bitte beachten Sie, dass insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse oder die von Ihnen zu Zwecken der Bewerbung übermittelten weiteren Daten auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO enthalten können. Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Ihren anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Sie uns freiwillig machen können und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.

Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt, wenn Sie ihre Bewerbung zurückziehen (Widerruf ist zu richten an gf(at)motor-mickten.de) oder wir Ihnen keine zu besetzende Stelle anbieten können, frühestens drei Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

Links zu anderen Internetseiten

Unsere Internetseite enthält Links zu anderen Internetseiten, sogenannte externe Links. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Internetseiten die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Klick auf einen Link einer anderen Internetseiten anderen Datenschutzbestimmungen unterfallen. Wir haben keinen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung. Externe Links sind gemäß § 19 Abs. 3 TDDDG als solche gekennzeichnet.

Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite

Zur Bereitstellung der Internetseite nehmen wir Dienstleiter in Anspruch, welche personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit sämtlichen diesen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen. Neben den bereits genannten Dienstleistern handelt es sich hierbei um die Alfahosting GmbH (Hosting) sowie die Deutscher Tele Markt GmbH (technische Betreuung).

Betroffenenrechte und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter, das Dresdner Institut für Datenschutz unter datenschutz(at)motor-mickten.de(weitere Kontaktdaten unter www.dids.de) zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

 

nach oben